200 km Vorort-Service!

Ein Kfz-Gutachter prüft nach einem Unfall Ihr Fahrzeug und ermittelt den entstandenen Schaden. Er dokumentiert diesen sowohl in Bildern als auch schriftlich und reicht die Unterlagen zur Schadensregulierung bei der Versicherung ein. Zudem berechnet er Ihre Ansprüche auf Schadensersatz, wie zum Beispiel Wertminderung, Nutzungsausfall, Mietwagenkosten und andere relevante Punkte.

Die Kosten für einen Kfz-Sachverständigen setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Dazu zählen der Aufwand, Fahrten zum Fahrzeug und zur Unfallstelle, Auslagen für Papier und Porto, Telefonkosten und vieles mehr. Daher lässt sich ein genauer Preis im Voraus nicht festlegen.

Bei Unfällen, bei denen Sie unverschuldet beteiligt sind und der Schaden die Bagatellgrenze überschreitet, ist die gegnerische Versicherung verpflichtet, die Kosten für den Gutachter zu übernehmen.

Ein guter Sachverständiger zeichnet sich vor allem durch Erfahrung, Zertifizierung und Unabhängigkeit aus. Nur so kann er wirklich in Ihrem Interesse arbeiten.

Der Kfz-Sachverständige führt eine gründliche Untersuchung durch, bei der häufig verschiedene Teile des Fahrzeugs demontiert werden müssen, um den Schadensumfang festzustellen und zu dokumentieren. Er macht Fotos als Beweismittel und fügt diese dem Gutachten bei. Alle zu reparierenden oder auszutauschenden Teile werden genau aufgeführt, ebenso wie der Arbeitsaufwand. Auch etwaige Schadensersatzansprüche werden detailliert im Gutachten festgehalten.

Gehen Sie keine Kompromisse ein und lassen Sie sich keinen Kfz-Gutachter von der Versicherung aufzwingen. Verhandeln Sie nicht direkt mit der Versicherung. Beauftragen Sie stattdessen uns als unabhängiges Unternehmen für das Gutachten.

Es gibt keinen festgelegten Zeitraum für die Gültigkeit eines Wertgutachtens. Ein solches Gutachten gibt lediglich den Wert des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Bewertung an.